Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Kirschsuppe. Eine Spurensuche zum Löffeln“

17.August // 13:00

Kirschsuppe, eine Spurensuche zum Löffeln

Was wir gern essen, kennen wir oft aus unserer Kindheit, von Zuhause, oder von Besuchen bei den Großeltern. Auch wenn wir es als Erwachsene gar nicht mehr kochen, bleibt die Erinnerung und der Geschmack. Manchmal ist ein Rezept auch das einzige Erbstück, was bleibt. In Zeiten von Vertreibung, Flucht oder kulturellen Brüchen bleiben manchmal keine Fotos, keine Gegenstände, keine Orte – aber ein Gericht, das man nachkocht, um sich zu erinnern oder zu bewahren, was verloren ist, oder um etwas weiterzugeben.

Ich selbst habe durch die Begegnung mit jüdischen Familien in New York wieder zum Geschmack meiner Kindheit zurückgefunden: Eine kalte Sauerkirschsuppe – in der ungarischen Küche hat sie einen festen Platz – in ählicher Form aber auch in der ostdeutschen und sächsischen

Küche, z.B. als Kaltschale, Rote Grütze, Sauerkirschsuppe mit Grießklößchen, Quarkeinlagen oder Mehlklößchen und natürlich gab es bei Oma Kirschkompott. Diese kulinarische Überschneidung ist für mich der Ausgangspunkt, um Fragen zu stellen: Was wird weitergegeben – trotz

allem? Wie schmeckt Erinnerung? Und wie können wir mit einer Suppe Geschichte erzählen?

 

 

Mandy Gehrt setzt sich in ihrer Arbeit mit Formen des Erinnerns und Bewahrens, Kulturen des Gedenkens sowie der Konstruktion von Geschichte auseinander. Sie interessiert sich sowohl für private Sammlungen und Erzählungen als auch für Archivierungspraktiken und kollektive Gedenkrituale. Mit ihrem künstlerischen Archivprojekt verfolgt sie das Ziel, die individuellen Erinnerungen ungarisch-jüdischer Holocaustüberlebender zu kartieren, die im KZ-Außenlager von Buchenwald in Markkleeberg (Landkreis Leipzig) zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Am Turm wird sie auch Einblicke in ihre Recherchen in Deutschland, Ungarn, Zypern und New York geben, bei denen sie die Lebenswege der Überlebenden bis nach New York dokumentierte und Verbindungen zu Archiven und Museen untersuchte. In diesem Zusammenhang besuchte sie auch die Familien von Überlebenden und erforschte deren individuelle Erinnerungspraxen.

Details

Datum:
17.August
Zeit:
13:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie:

Details

Datum:
17.August
Zeit:
13:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: